Die Wanderregion Gosau/Annaberg/Zwieselalm/Dachstein
überrascht mit faszinierenden Ausblicken, schroffen Felsen und sanft geschwungenen Bergzügen gleichermaßen. Über allen Gipfeln drohnen die Zacken des Gosaukamms mit Blick zum Gosausee.

“Von der Genusswanderung bis zum alpinen Steig
ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Um dieses tolle Wandergebiet zu entdecken, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Start am Gosausee/Gosaukammbahn

  • Start in Filzmoos bei den Hofalmen

  • Start in Annaberg im Lammertal/Tennengau bei der Donnerkogelbahn (Gehzeit ca. 1,5-2h) oder beim Parkplatz Pommer (Gehzeit ca. 1-1,5h)

Bergwanderführerin

Maggie Oberauer hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und sich auf das Führen von Wanderungen weit übers Lammertal hinaus spezialisiert. Sie liebt es, Menschen die Schönheit und Herausforderungen des Bergwanderns nahezubringen. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung und Kenntnis der Lammertaler Bergregion kann sie Wanderungen für alle Schwierigkeitsgrade und Interessen organisieren. Maggie ist bekannt für ihre freundliche und professionelle Art und hat eine große Anzahl von zufriedenen Kunden, die jederzeit wieder gerne mit ihr auf Erkundungstour gehen.

Egal ob Anfänger oder erfahrener Wanderer, mit Maggie an deiner Seite wirst du unvergessliche Bergabenteuer erleben!

Kontakt: 0664 78 55 565 oder kontakt@bergseele.at

Die Gosaukamm Umrundung ist eine der schönsten Touren,
die vom Salzkammergut ins Salzburger Land und retour führt.

Für die normale Route (22km & 1880hm) sollten 8-9 Stunden eingeplant werden, wir empfehlen eine Übernachtung mit traumhaftem Sonnenuntergang & exzellentem Abendmenü bei uns auf der Stuhlalm. Für erfahrene Bergsteiger gibt es auch noch eine alpine Variante (Teilstücke extrem ausgesetzt, teilweise drahtseilversichert) mit rund 2500hm im Auf- und Abstieg!

2 Tages TOUR: Gosausee 932m – Steiglpass 2015m – Hofpürglhütte 1705m – Schwarzkogelsteig 1600m – Stuhlalm 1467m (Übernachtung) – Start ALPINE VARIANTE -> Strichkogl 2034m – Steinriesenkogl 2008m – via Donnerkogel & Gablonzerhütte 1550m -retour zum Gosausee

Die Gosaukamm Umrundung kann natürlich in beide Richtungen begangen werden. Aber für mich und viele Einheimische gibt es nur eine Richtung, zwar die Tour im Uhrzeigersinn mit dem Aufstieg über den Steiglpass Richtung Hofpürglhütte.

“Erst der Sonne entgegen und danach die Sonne im Nacken.

Auch die Frage, ob in einem Tag oder als Genuss-Wanderung in 2 Tagen mit Hütten-Übernachtung muss sich jeder selbst beantworten. Konditionell fordernd ist die Tour auf jeden Fall, Trittsicherheit muss dafür vorhanden sein! Weiters genügend Flüssigkeit (mind. 2 Liter) einplanen – es gibt bis zur Hofpürglhütte keine Möglichkeit zum Auftanken!

Abschnitt 1: vom Gosausee zum Steiglpass

Von der rechten Seeseite aus führt der Weg Nr. 612 erst kurz über eine Almwiese, bevor er links in den Wald zweigt und steiler ansteigt. Am Vormittag ist es noch schön kühl, der Tau glitzert und beim queren des ersten Geröllfelds unterhalb des Gosaukamms blitzen Sonnenstrahlen über den gegenüberliegenden Gipfel. Ein Stück durch den Wald, bevor sattes Grün alpinem Grau weicht. Ab jetzt führt der Weg durch eine kahle Steinwüste, in der unbedingt auf die gemalten, rot weiß roten Markierungen geachtet werden muss. Leichte Kraxlerei bringt Abwechslung bevor man das letzte, sanft ansteigende Stück zum Steiglpass erblickt.

Abschnitt 2: Steiglpass zur Stuhlalm

Am Steiglpass angekommen ein gigantischer Blick zur Bischofsmütze (2459m) und zum Gosaugletscher. Vor einem führt eine drahtseilversicherte Passage nach unten, weiter zur Hofpürglhütte, die man bereits sieht. Von der Hütte über den Austriaweg 611 folgt jetzt einer der schönsten Abschnitte. Zurück zu Blumen und Almrausch – sanft schlängelt sich der Weg das erste Stück dahin, danach durch ein Almgebiet. Am Schwarzkogelsteig befindet sich eine Durchgangsscharte, es geht seilversichert steil nach unten, bevor der Weg in serpentinenform weiter in den Kessel Richtung Stuhlloch führt. Hat man das geschafft, lohnt sich der Blick zurück erst recht. Durch Latschen steigt man wieder an, bevor das Gelände freier wird. Auf einem grasigem Plateau sieht man nun endlich die Stuhlalm - wo man sich auf eine genussvolle Pause bzw. Übernachtung auf der Alm freut.

Abschnitt 3: von der Stuhlalm über den Strichkogel und Donnerkogel

Von der Stuhlalm sind es über den Austriaweg 611 (unterhalb des Donnerkogels) noch ca. 2 Stunden zurück zur Gablonzerhütte, der schmale Wandersteig führt über einige Geröllfelder.

Alpine Variante: Von der Stuhlalm bergauf, Richtung Strichkogel 2034m – anfangs durch enge Latschen, dann frei über kleinere Felsstufen zum Gipfel. Gehzeit ca. 1,5 Std. - Gipfelkreuz gibt es keines.
Retour zur Weggabelung, wo der teilweise seilversicherte Steig hinüber Richtung Donnerkogel beginnt: steiler Abstieg in das Kar, weiter mit leichteren, aber ausgesetzten Klettereien wieder hinauf durch Latschen zum Steinriesenkogel 2008m. Auch hier gibts kein Gipfelkreuz, aber eine markante senkrechte Ostwand.

Der Abstieg in die Scharte ist einfach. Danach weiter Richtung Großer Donnerkogel 2055m. Wer noch immer nicht genug hat, kann auch diesen Gipfel noch mitnehmen (ca. 1/2 Std. vom Steinriesenkogel). Ansonsten geht es runter Richtung Zwieselalm/Törleck.

Abschnitt 4: Törleck – Gosausee

Fast geschafft, nahe des Törleck-Senders, wo sich der Einstieg zum Donnerkogel- Klettersteig befindet, hat man einen einzigartigen Blick auf den Gosausee und den Gosaugletscher.

Wenn man möchte, kann man bei der Gablonzerhütte einen Stopp einlegen und danach entweder mit der Gosaukammbahn oder zu Fuß durch den Wald, unschwierig über den Steig, stetig bergab zum Gosausee.